Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

Workshops und Tagungen

Die Gedenkstätte Ravensbrück veranstaltet selber und in Kooperation mit anderen Workshops, Seminare und Tagungen

Drei Veranstaltungsreihen haben sich als besonders erfolgreich erwiesen:

  • Das Arbeitstreffen der Ravensbrück-Forschung, einst autonom von Ravensbrück-Forscherinnen begonnen, ist es jetzt innovativer Treffpunkt von externen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die sich mit Ravensbrücker Themen beschäftigen, und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Gedenkstätte.
  • Das erstmals 2002 veranstaltete "Ravensbrücker Kolloquium"bot Gelegenheit, sich etwa mit der Darstellung von Täterinnen und Tätern,  "Gedenksouvenirs", Führungen als gedenkstättenpädagogisches Format ("Bei guter Führung"), mit Genderfragen und Adornos Positionen zu einer "Erziehung nach Auschwitz" ("Adorno revisited") auseinanderzusetzen. 
  • Seit 2005 richtet die Gedenkstätte die "Europäische Sommer-Universität Ravensbrück" - jeweils themenbezogen auch mit wechselnden Partnern - aus. In den vergangenen Jahren waren das Zentrum für Antisemitismus-Forschung der TU Berlin und der Lehrstuhl Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert mit Schwerpunkt im Nationalsozialismus der Humboldt Universität zu Berlin Mitveranstalter.

Die von der Gedenkstätte initiierten und organisierten Workshops, Seminare und Tagungen finden Sie im Veranstaltungsbereich dieser Website.

Die Gedenkstätte Ravensbrück ist auch an neuen Kooperationen interessiert.