Von Schulklassen besonders nachgefragt ist das Angebot eines Projekttags. Nach einer Führung können die Teilnehmenden mit von der Gedenkstätte bereitgestellten Arbeitsbögen in den Ausstellungen weiter forschen. Die kompletten Projektmanterialien sind in der aktuellen Fassung hier als PDF-Datei herunterladbar. Es handelt sich um doppelseitige Arbeitsbögen zu den Themen
- Reihe A: Ankunft – 5 Bögen
- Reihe B: Biographien – 6 Bögen
- Reihe G: Geländeerkundung – 5 Bögen
- Reihe K: Kinder – 3 Bögen
- Reihe N: Nachbarn - 9 Bögen
- Reihe T: Täterschaft – 6 Bögen
- Reihe Z: Zwangsarbeit – 2 Bögen
- Gesamtpaket: alle Arbeitsbögen und Informationen für Lehrerinnen und Lehrer - 83 Seiten
Ein Teil der Aufgaben kann bereits zur Vorbereitung des Gedenkstättenbesuches genutzt werden.
Für einen Projekttag inklusive 120minütiger Überblicksführung sollten mindestens 4½ Stunden eingeplant werden.
Wir möchten Sie bitten, sich rechtzeitig - spätestens sechs Wochen vor dem von Ihnen ins Auge gefassten Termin - anzumelden.
Preise
Der Eintritt in die Gedenkstätte und in die Museen ist frei.
Die Kosten für die gedenkstättenpädagogische Gruppenbetreuung richten sich nach der Entgeltordnung der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten.
Für Führungen und Studientage werden folgende Gebühren erhoben:
Führung (16-30 Personen), ermäßigt (z.B. Schüler), deutsch: 25 Euro
Führung Kleingruppe (bis 15 Personen), ermäßigt (z.B. Schüler), deutsch: 15 Euro
Führung (16-30 Personen), ermäßigt (z.B. Schüler), fremdsprachig: 50 Euro
Führung Kleingruppe (bis 15 Personen), ermäßigt (z.B. Schüler), fremdsprachig: 40 Euro
Führung (16-30 Personen), nicht ermäßigt: 85 Euro
Führung Kleingruppe (bis 15 Personen), nicht ermäßigt: 65 Euro
Studientag, ermäßigt (z.B. Schüler), deutsch: 40 Euro/Tag
Studientag, ermäßigt (z.B. Schüler), fremdsprachig: 55 Euro/Tag
Studientag, nicht ermäßigt, deutsch und fremdsprachig: 100 Euro/Tag
Für Stornierungen werden Stornogebühren lt. Entgeltordnung fällig.