Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

Wanderausstellungen

Wir möchten Ihnen hier die aktuellen Wanderausstellungen der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück vorstellen, die gebührenfrei ausgeliehen werden können. Kosten entstehen lediglich durch eine notwendige Versicherungspolice und durch den Transport. Dieser ist in der Regel vom Entleiher zu organisieren. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte den jeweiligen Informationsflyern.

Frauen im Widerstand. Deutsche politische Häftlinge im Frauen-KZ Ravensbrück: Geschichte und Nachgeschichte

Die Ausstellung widmet sich den Biografien von deutschen politischen Häftlingen des Frauen-KZ Ravensbrück. Beginnend in der prägenden Zeit der Weimarer Republik, werden die Lebensgeschichten über den Widerstand und die Verfolgung nach 1933 bis in die Zeit in den Gefängnissen und Lagern des NS-Regimes nachgezeichnet. Darüber hinaus steht auch das politische Wirken in beiden deutschen Staaten nach 1949 und in den 1990er Jahren im Fokus.

Mehr erfahren

Verboten und verfolgt. Jehovas Zeugen im KZ Ravensbrück und in Haftanstalten der DDR

Die Ausstellung widmet sich Jehovas Zeugen, die im NS-Staat unter anderem im Konzentrationslager Ravensbrück inhaftiert und später in der DDR erneut verfolgt waren.

Mehr erfahren

Ravensbrück 1939-45: Christliche Frauen im Konzentrationslager

Die Ausstellung porträtiert einige der nach Ravensbrück verschleppten christlichen Frauen und thematisiert religiöse Praxen im Lager sowie im Umfeld des Lagers.

Mehr erfahren

 

Krankenrevier im KZ Ravensbrück

"... unmöglich, diesen Schrecken aufzuhalten" - Die medizinische Versorgung im Konzentrationslager Ravensbrück durch das Häftlingspersonal (1939-1945)

Die Ausstellung thematisiert die medizinische Versorgung durch das Häftlingspersonal, die Überlebensstrategien und die Selbstbehauptung der inhaftierten Ärzte und Ärztinnen und Pflegerinnen sowie ihre Konfrontation mit medizin-ethischen Problemen. Ausgewählte Biografien des Häftlingspersonals und der kranken Häftlinge kontextualisieren und konkretisieren die Geschichte der medizinischen Betreuung im KZ Ravensbrück.

Mehr erfahren

Kriegsgefangene Rotarmistinnen im KZ. Sowjetische Militärmedizinerinnen in Ravensbrück

Die zweisprachige Ausstellung (dt., russ.) macht den Militäreinsatz von sowjetischen Medizinerinnen zum Thema.

Mehr erfahren

Produkte. Zwangsarbeit bei Siemens im Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück

Die Ausstellung zeigt Objektporträts, die die Produktion und die Arbeitsbedingungen in der Siemens-Fertigungsstelle des Konzentrationslagers Ravensbrück in den Blick nehmen.

Mehr erfahren

Elisabeth von Thadden Ausstellung

Erinnern an Elisabeth von Thadden

Aus Anlass des 70. Todestages von Elisabeth von Thadden am 8. September 2014 eröffnete die Gedenkstätte Ravensbrück eine Ausstellung, die anhand von Fotografien und Dokumenten eine Annäherung an die Biografie der widerständigen Protestantin sucht.

Mehr erfahren

Beitrag zur Geschichte des Gedenkens

Die Rosen von Ravensbrück. Ein Beitrag zur Geschichte des Gedenkens

Rosen sind im Kontext der Erinnerungsgeschichte des KZ Ravensbrück von zentraler Bedeutung. Bereits im Lager selbst nutzten zahlreiche Häftlinge die Rose als Zeichen der Freundschaft und der Hoffnung auf eine bessere Zukunft.

Mehr erfahren

Milena Jesenská biographische Informationen

Milena Jesenská: Eine Retrospektive. Prag – Wien – Dresden – Ravensbrück

In einem Prager Archiv sind 14 bisher unbekannte Briefe von Milena Jesenská, tschechische Journalistin und Übersetzerin Franz Kafkas, entdeckt worden. Das Konvolut umfasst Briefe und Kassiber Jesenskás aus den Gefängnissen in Dresden, Prag und dem Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück, wo sie 1944 ums Leben kam. Aus Anlass ihres 70. Todestages am 17. Mai 2014 werden die Briefe und Kassiber im Rahmen einer Ausstellung erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.

Mehr erfahren