Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

Das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück bei seiner Erweiterung um das Jahr1940

In Ravensbrück bei Fürstenberg ließ die SS 1939 das größte deutsche Frauen-Konzentrationslager errichten. 1941 wurde ein Männerlager, 1942 das "Jugendschutzlager Uckermark" angegliedert.
mehr erfahren

Gedenkzeremonie an der ehemaligen Lagermauer (1950)

Nach der Befreiung nutzt die sowjetische Armee weite Teile des ehemaligen Konzentrationslagers als Kaserne. Ehemalige Häftlinge bemühten sich seit 1948 darum, den Bereich um das Krematorium zu erhalten und zu einem Ort des Gedenkens umzugestalten.
mehr erfahren

Einweihung der Nationalen Mahn- und Gedenkstätte 1959

1959 wurde die "Nationale Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück" als eine der drei KZ-Gedenkstätten der DDR eröffnet. Zentrum der Gedenkanlage war die Bronzeskulptur "Tragende" am Ufer des Schwedtsees. Das ehemalige Lagergelände blieb bis Anfang 1994 militärisch genutzt.
mehr erfahren

Dauerausstellung "Das Fruaen-Konzentratinoslager Ravensbrück. Geschichte und Erinnerung" in der ehemaligen Kommandantur

1993 wurde die Gedenkstätte Teil der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. 2013 eröffnete die Gedenkstätte im Beisein von Überlebenden die neue Dauerausstellung "Das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück - Geschichte und Erinnerung".
mehr erfahren

zurückvor
  • 1939-1945 Das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück
  • 1945 - 1959 Frühes Gedenken
  • 1959 - 1992 Nationale Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
  • seit 1993 Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

Gedenkstätte bleibt weiterhin mit Einschränkungen geöffnet

Nach der aktuellen Corona-Verordnung der Landesregierung und in Abstimmung mit den Gesundheitsbehörden bleibt die Gedenkstätte Ravensbrück weiterhin zu den angegebenen Zeiten geöffnet. Gebuchte Bildungsveranstaltungen können ausschließlich in Form von Führungen im Außengelände stattfinden. Besucherinnen und Besucher sind verpflichtet, die allgemein geltenden Umgangs-, Abstands- und Hygieneregeln einzuhalten.

Das Besucherzentrum, Archiv und Bibliothek sind geschlossen, Anfragen sind jedoch weiterhin per E-Mail möglich.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich teilweise im Homeoffice befinden, sind ebenfalls per E-Mail erreichbar.

Vom 19. Dezember 2020 bis einschließlich 1. Januar 2021 bleibt die Gedenkstätte geschlossen.

Wir bitten um Ihr Verständnis und bleiben Sie gesund!

_____________________________________________________________________________________________________________

Im Gefolge der SS: Aufseherinnen des Frauen-Konzentrationslagers Ravensbrück

Neue Dauerausstellung in einem der ehemaligen Wohnhäuser der Aufseherinnen

Mehr erfahren

Veranstaltungen

Meldungen

STELLENAUSSCHREIBUNG: Sekretär/in für die Geschäftsleitung der Stiftung

03. Dezember 2020

Die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten sucht spätestens zum 01.02.2021, eine/n Sekretär/in für die Geschäftsleitung der Stiftung. Die Stelle wird mit der Entgeltgruppe 5 TV-L vergütet und ist vorerst auf 2 Jahre befristet. Die Wochenarbeitszeit beträgt 20 Stunden. mehr

Die Gedenkstätte Ravensbrück trauert um Noëlla Rouget, die im Alter von 100 Jahren verstorben ist.

01. Dezember 2020

Le Mémorial de Ravensbrück pleure la mort de Noëlla Rouget, qui est décédée à l'âge de 100 ans. mehr

Noëlla Rouget vor ihrer Deportation, 1942/1943
Alle Meldungen

Öffnungszeiten

AKTUELLE ÖFFNUNGSZEITEN AUFGRUND DER CORONA-PANDEMIE

Montags geschlossen

Außengelände: 9:00 bis 17:00 Uhr

Hauptausstellung: 10:00 bis 14:00 Uhr

"Im Gefolge der SS" - Aufseherinnen des Frauen-Konzentrationslagers Ravensbrück: 14:30 bis 16:00 Uhr

Besucherzentrum: geschlossen

19. Dez. 2020 bis 1. Jan. 2021: geschlossen

EINTRITT FREI

Aktuelle Hinweise für Ihren Besuch

75. Jahrestag der Befreiung des KZ Ravensbrück online

 

Online-Programm

Folgen Sie uns auf:

Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

Straße der Nationen
16798 Fürstenberg/Havel

+49 33093-608-0
info@ravensbrueck.de

Objekte im Fokus

Zum 70. Todestag von Esther Sephiha, geb. Eskenazi

mehr erfahren

Gefördert von

Internationaler Freundeskreis

Der Internationale Freundeskreis e.V. unterstützt und fördert die Arbeit der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück.